So urteilt das ArbG Lübeck: Energiepreispauschale – die Finanzgerichte sind zuständig
Wer sich mit seinem Arbeitgeber über die Auszahlung der Energiepreispauschale streitet, muss dies vor dem Finanzgericht tun. Dies hat das […]
Wer sich mit seinem Arbeitgeber über die Auszahlung der Energiepreispauschale streitet, muss dies vor dem Finanzgericht tun. Dies hat das […]
Der unter anderem für das gewerbliche Mietrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Zulässigkeit einer Klausel in Allgemeinen […]
Diese Aussage ist nicht richtig. Die Abmahnung ist eine disziplinarrechtliche Maßnahme. Dabei muss die Abmahnung das abgemahnte Verhalten ganz konkret […]
Diese Aussage ist nicht richtig. Bewerber:innen müssen grundsätzlich die zulässigen Fragen wahrheitsgemäß beantworten. Zulässig sind u.a. Fragen nach der Ausbildung, […]
Diese Aussage ist nicht richtig. Viele Arbeitnehmer:innen beantragen zur Freizeitgestaltung die Gewährung von einzelnen Urlaubstagen, etwa zur Verlängerung von Wochenenden […]
Diese Aussage ist nicht richtig. Arbeitnehmer:innen können sich auf das Grundrecht der freien Berufsauswahl und auf das Recht auf freie […]
Diese Aussage ist nicht richtig. Es gilt der Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn! Darunter wird auch verstanden, dass im Arbeitsverhältnis […]
Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende […]
Der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub aus einem Urlaubsjahr, in dem der Arbeitnehmer tatsächlich gearbeitet hat, bevor er aus gesundheitlichen Gründen […]
Der für die Privatnutzung eines betrieblichen PKW sprechende Anscheinsbeweis kann auch auf andere Weise als durch das Vorhandensein eines in […]