Arbeitsrecht: Erstaunliche Rechtsirrtümer! „Resturlaub kann man sich vom Arbeitgeber abkaufen lassen!“
Diese Aussage ist falsch! Kurz bevor der Resturlaub mit Ablauf des 31. März verfallen kann, spielen viele Arbeitnehmer/innen mit dem […]
Diese Aussage ist falsch! Kurz bevor der Resturlaub mit Ablauf des 31. März verfallen kann, spielen viele Arbeitnehmer/innen mit dem […]
In einer nunmehr veröffentlichten Entscheidung des Arbeitsgerichts Aachen vom 10.12.2024 – 2 Ca 2092/24 – hat die 2. Kammer entschieden, […]
Der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts schließt sich der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Sorgfaltspflicht des Rechtsanwalts in Fristsachen an, wonach […]
Ein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, der für ihn tarifzuständigen Gewerkschaft die dienstlichen E-Mail-Adressen seiner – bereits vorhandenen und neu hinzukommenden […]
Der Beweiswert einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein, wenn nach der vorzunehmenden Gesamtbetrachtung des zu würdigenden Einzelfalls Umstände […]
Diese Aussage ist -so pauschal- falsch! Die Arbeitszeit kann dauerhaft oder auch nur vorübergehend nach dem Teilzeit-Befristungsgesetz (TzBfG) reduziert werden. […]
Diese Aussage ist falsch! Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) kann Resturlaub nur dann verfallen, […]
Arbeitgeber sind verpflichtet, auch innerhalb der sog. Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG, §§ 173 Abs. 1, 168 SGB […]
Diese Aussage ist nicht richtig. Eigentlich regelt das Gesetz unter § 14 Abs. 2 Teilzeitbefristungsgesetz ein so genanntes Vorbeschäftigungsverbot. Nach […]
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat – anders als noch das Arbeitsgericht Berlin – entschieden, dass die fristlose Kündigung eines in der […]